Unser Angebot für Sie
Kontakt
Cardio Bern AG
Bremgartenstrasse 119
3012 Bern
Telefon 031 301 31 13
Fax 031 301 33 13
E-Mail pneqvborea@uva.pu
Notfall
In dringenden Fällen suchen Sie die Notfallstation des Lindenhofspitals auf:
Adresse: Bremgartenstrasse 117, 3012 Bern
Herzkatheterlabor
Herzkatheteruntersuchung
(Links-/Rechtsherzkatheteruntersuchung, Koronarangiographie)
Erklärung
Untersuchung des Herzens über einen Katheter (Kunststoffschlauch). Der Katheter wird über einen arteriellen oder venösen Gefässzugang in der Leiste oder einen arteriellen Zugang am Handgelenk durchgeführt. Je nach Fragestellung können die Herzkranzgefässe, die linke oder die rechte Herzkammer untersucht werden. Die Herzkranzgefässe können mit Hilfe eines Röntgen-Apparates dargestellt werden, indem über den Katheter Kontrastmittel in die Herzkranzgefässe gespritzt wird.
Wann wird diese Untersuchung durchgeführt?
Verdacht auf Herzinfarkt, Angina pectoris (Engegefühl/Schmerz im Brustbereich, typischerweise oft mit Ausstrahlung ins Kinn und den linken Arm), angeborene Herzfehler, Erkrankungen der Herzklappen, Erkrankungen des Herzmuskels (Kardiomyopathien)
PTCA
(Perkutane transluminale Koronarangioplastie)
Erklärung
Mit der Herzkatheteruntersuchung können Engstellen (Stenosen) sichtbar gemacht werden, die dann mittels PTCA (perkutane transluminale Koronarangioplastie) behandelt werden. Entweder erfolgt zuerst eine Aufweitung der Engstelle mit einem Ballon (Angioplastie) oder die Engstelle wird gleich mit einer Gefässstütze (Stent) behandelt. Die Funktion des Stents ist, das Gefäss langfristig offen zu halten.
Wann wird diese Untersuchung durchgeführt?
PFO-Verschluss, ASD-Verschluss
Erklärung
Beim PFO und ASD besteht eine Lücke in der Scheidewand zwischen den Vorkammern (Vorhöfe), die von Geburt an besteht. Mittels kathetergestütztem Eingriff und unter Röntgenkontrolle kann das Loch mit einem Schirm verschlossen werden.
Wann wird diese Untersuchung durchgeführt?
PFO (Persistierendes Foramen ovale), ASD (Atriumseptumdefekt)
LAA-Verschluss
(Vorhofohrverschluss)
Erklärung
Mittels kathetergestütztem Eingriff und unter Röntgenkontrolle wird mit einem Schirm das linke Vorhofohr verschlossen. Das linke Vorhofohr ist eine Ausstülpung in der linken Vorkammer (Vorhof).
Wann wird diese Untersuchung durchgeführt?
Beim Vorhofflimmern (unregelmässiger Herzrhythmus) ist oft eine lebenslange Blutverdünnung notwendig, damit sich keine Blutgerinnsel bilden, die im schlimmsten Fall zu einem Hirnschlag führen können. Eine Alternative zur lebenslangen Blutverdünnung stellt der Vorhofohrverschluss dar. Nach diesem Eingriff bedarf es keiner zusätzlichen Blutverdünnung mehr. Vor allem bei Menschen, die unter der Blutverdünnung gefährliche Blutungen erleiden oder sturzgefährdet sind, stellt der Vorhofohrverschluss eine wichtige Therapie dar.
TAVI
(Perkutaner Aortenklappenersatz)
Erklärung
Mittels kathetergestütztem Eingriff (Gefässzugang über die Leiste) und unter Röntgenkontrolle wird eine biologische Aortenklappe implantiert. Hierbei wird die eigene verkalkte Aortenklappe mit einem Ballon gedehnt, an die Wand gedrückt und die neue Klappe (entweder eine Rinderklappe oder eine Schweineklappe) an dieser Stelle implantiert.
Wann wird diese Untersuchung durchgeführt?
Starke Verkalkung und deshalb Verengung der Aortenklappe
EKV
(Elektrokonversion)
Erklärung
Beseitigung von Herzrhythmusstörungen mittels Elektroschockgabe unter einer kurzzeitigen Narkose (Sedation). Diese Intervention findet ambulant statt, d. h. man kann gleichentags wieder nach Hause gehen.
Wann wird diese Untersuchung durchgeführt?
Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Implantation eines Langzeit-EKG-Rekorders
Erklärung
Es wird ein kleiner EKG-Rekorder auf der linken Seite des Brustbeines unter Betäubung der Haut (Lokalanästhesie) implantiert. Dieser EKG-Rekorder ermöglicht eine kontinuierliche Aufzeichnung und Analyse des EKGs. Diese Intervention findet ambulant statt, d. h. man kann gleichentags nach Hause gehen.
Wann wird diese Untersuchung durchgeführt?
Zur Abklärung von Ohnmachtsanfällen und Herzrhythmusstörungen
Sprechstunde
Kardiologische Untersuchung / Beurteilung / Zweitmeinung
Erklärung

Transthorakale Echokardiographie
(TTE)

Erklärung
Wann wird diese Untersuchung durchgeführt?
Zur Standortbestimmung, Verlaufskontrolle oder Beurteilung diverser Fragestellungen (Herzpumpfunktion, Herzklappenfunktion, strukturelle Herzerkrankungen, pulmonal-arterielle Hypertonie, Perikarderguss)
Transösophageale Echokardiographie
(TEE)
Erklärung
Wann wird diese Untersuchung durchgeführt?
Zur Abklärung von Herzklappenproblemen, bei Verdacht auf ein persistierendes Foramen ovale, zur Abklärung von Blutgerinnseln im Herz
Ergometrie

Erklärung
Die Ergometrie ist ein Belastungstest auf dem Fahrrad. Sie werden für einige Minuten auf dem Fahrrad belastet und wir beobachten währenddessen Ihr Elektrokardiogramm, Ihren Blutdruck und Puls.
Wann wird diese Untersuchung durchgeführt?
Zur Standortbestimmung, bei Angina pectoris (Engegefühl/Schmerz im Brustbereich, typischerweise oft mit Ausstrahlung ins Kinn und den linken Arm), zur Verlaufskontrolle bei bekannten Herzproblemen, bei Verdacht auf mangelnden Pulsanstieg
Langzeit-Blutdruckmessung
Erklärung
Bei der Langzeit-Blutdruckmessung wird Ihnen eine Blutdruckmanschette um den Arm gelegt und ein Langzeit-Blutdruckgerät montiert, welches Sie mit nach Hause nehmen. In regelmässigen Abständen wird der Blutdruck gemessen. In der Regel wird die Untersuchung über einen Zeitraum von 24 Stunden durchgeführt.
Wann wird diese Untersuchung durchgeführt?
Bei Verdacht auf Bluthochdruck oder zur Kontrolle der Wirkung der blutdrucksenkenden Therapie, zur Erfassung eines 24-Stunden-Blutdruckprofils
Langzeit-EKG

Erklärung
Beim Langzeit-EKG werden auf Ihrem Brustkorb EKG-Elektroden angebracht und über kurze Kabel mit einem Langzeit-EKG-Gerät verbunden. Nachdem wir das Gerät montiert haben, zeichnet es über einen bestimmten Zeitraum (1 bis 7 Tage) kontinuierlich Ihr EKG auf.
Wann wird diese Untersuchung durchgeführt?
Bei Verdacht auf Herzrhythmusstörungen, zur Kontrolle von medikamentösen Therapien, zur Erfassung eines Langzeit-Herzfrequenzprofils
Kontakt: Cardio Bern AG, Bremgartenstrasse 119, 3012 Bern
Telefon 031 301 31 13 | Fax 031 301 33 13 | E-Mail pneqvborea@uva.pu
© 2018 Cardio Bern AG | Impressum | Datenschutzerklärung | Webdesign GABRIEL DESIGN